Hrsg.: OKRin Petra-Angela Ahrens, Prof. Dr. Georg Lämmlin, Maria Sinnemann
Paperback: 129 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Nomos
ISBN 978-3-8487-8189-8
(SI-Diskurse│Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 2)
In einem im Jahr 2018 begonnenen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) wurde das zivilgesellschaftliche Engagement im Rahmen der Flüchtlingsthematik untersucht in Bezug auf Motive, Weltsichten, Einstellungen, Ziele und Selbstverständnisse von Engagierten. Die Ergebnisse wurden, in Verbindung mit den Ergebnissen der seit 2015 jährlich durchgeführten „Flüchtlingsbefragungen“, auf einer Tagung vorgestellt und aus der Sicht von Engagement-, Religions-, Bewegungs- und Demokratieforschung kommentiert. Die hier publizierten Beiträge zur Tagung geben Impulse zur Beantwortung der Frage, wie diese Kontroverse bei den Einstellungen und Zielsetzungen im politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Diskurs aufgenommen werden kann.
Mit Beiträgen von
Petra-Angela Ahrens, Yasemin El-Menouar, Georg Lämmlin, Matthias Quent, Roland Roth, Julia Simonson und Maria Sinnemann.
Hrsg.: OKRin Petra-Angela Ahrens, Prof. Dr. Georg Lämmlin, Maria Sinnemann
Paperback: 129 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Nomos
ISBN 978-3-8487-8189-8
(SI-Diskurse│Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 2)
Die SI-Studie von Ann-Christin Renneberg und Hilke Rebenstorf basiert auf Ergebnissen aus dem zweiten Gemeindebarometer und beschreibt die Vernetzung der gemeindlichen Praxis im Sozialraum bei EKD-Gemeinden und Fresh X.
Die einfache Ausgangsfrage „Wie geht’s der Kirchengemeinde?“ wurde zum zweiten Mal durch eine breit angelegte Studie bearbeitet, unter Einbeziehung freikirchlicher Gemeinden, neuer Gemeindeformen und Gnadauer Gemeinschaften.
Christel Kumbruck, Mechthild Rumpf, Eva Senghaas-Knobloch
Pflege kommt aus einer Tradition, in der sich hauptsächlich Frauen selbstlos um Pflegebedürftige kümmerten, ohne dass die üblichen Regelungen beruflicher Arbeit galten. Heute ist…