Workshop Public Health/Öffentliche Gesundheit als Thema der evangelischen Ethik
Das nächste Jahrbuch Sozialer Protestantismus beschäftigt sich mit dem Thema Public Health aus unterschiedlichen Perspektiven und die daraus entstehenden sozialethischen Herausforderungen. Beim Workshop werden einige Beiträge vorgestellt und in ethisch-theologischer Sicht diskutiert: Es geht – auch und gerade in Pandemie-Zeiten – um Freiheit und Gerechtigkeit, Arbeit und Indienstnahme, Krankheitsverständnis und eine mögliche Sozialethik öffentlicher Gesundheit.
Der Herausgebendenkreis alle Interessierten zu einem Workshop ein, auf dem einige dieser grundlegenden Fragen im Licht der Pandemie-Erfahrung vorgestellt und ethisch diskutiert werden: Freiheit und Gerechtigkeit, Arbeit und die Indienstnahme der Sorgetätigen, theologische Beiträge zum Krankheitsverständnis und zur Sozialethik öffentlicher Gesundheit.
Ziel des Tages ist, im Gespräch mit Referierenden und Teilnehmenden Schritte zur theologisch-ethischen Reflexion des Themas ‚öffentliche Gesundheit‘ zu gehen, das in der evangelischen Sozialethik noch weitgehend Neuland ist.
Anmeldung über: lukas.johrendt@hu-berlin.de
Programm
10:00 Beginn mit inhaltlicher Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:30 Freiheit und Gerechtigkeit
- Individuelle Freiheit und kollektiver Gesundheitsschutz: Ethische Perspektiven
Sigrid Graumann, Prof.in für Ethik, Direktorin Evangelische Hochschule Bochum - Gerechtigkeit und die Globalisierung des Menschenrechts auf Gesundheit
Andreas Wulf, Berlin-Repräsentant von medico international - Respons
Torsten Meireis, Prof. für theol. Ethik (aus dem Hg. Kreis)
12:00 Pause
13:00 Arbeit und Dienst
- Die Systemrelevanten: Zur Indienstnahme von Arbeitskräften
in der Pandemie
Iris Nowak, Soziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Uni Hamburg - Sorgearbeit und Geschlecht im Kontext von Public Health
Andrea Maihofer, Prof.in em., FB Gender Studies der Uni Basel - Respons
Peter Lysy, Pfarrer, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
14:30 Pause
15:00 Deutungsfragen – Diskussion
- Theologische Krankheitsdeutungen und Public-Health: Geschichte und Gegenwart
Stephan Schaede, Regionalbischof, Sprengel Lüneburg - Public Health als zu entdeckendes Thema einer theologischen Ethik
Thorsten Moos, Prof. für Systematische Theologie, Uni Heidelberg (aus dem Hg. Kreis) - Respons und theologische Tagungsbeobachtung
Gerhard Bauer, Pfr. em. (zuletzt Vorstandsvorsitzender Innere Mission München)
16:45 Abschluss der Tagung